Gabelstapler

Aus Lager- & Logistik-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gabelstapler Still RX 70 Hybrid (Foto: Still)

Als Gabelstapler (auch: Gegengewichtsstapler oder Frontstapler oder kurz: Stapler) werden in der Regel frei lenkbare, motorisch angetriebene Flurförderzeuge (FFZ) die mit zwei stählernen Zinken als Lastaufnahmemittel ausgerüstet sind und Hubhöhen von bis zu ungefähr 8m erreichen, bezeichnet.

Normalerweise haben Gabelstapler keine Straßenverkehrszulassung. Fahrzeuge ohne Straßenverkehrszulassung dürfen somit nur auf eingezäunten Betriebsgeländen eingesetzt werden. Dies Gilt nicht wenn der Fahrer mindestens einen Führerschein der Klasse M besitzt und der Gabelstapler über die nach der STVZO geforderte Ausstattung verfügt.
Um einen Gabelstapler bedienen zu dürfen muss der Fahrer entsprechend ausgebildet sein und vom Unternehmen mit einem schriftlichen Fahrauftrag für Staplerfahrer beauftragt worden sein. Der Staplerfahrer hat vor der Inbetriebnahme eines Gabelstaplers einen kurzen Sicherheitscheck durchzuführen.

Bauarten

Gabelstapler bestehen im wesentlichen aus den folgenden Baugruppen:

  • Rahmen/Chassis: Die Hauptbaugruppe dient dem An- und Einbau aller anderen Baugruppen.
  • Fahrwerk: Üblicherweise in Drei- oder Vierradausführung. Wichtig bei Vierradgabelstaplern ist das die Hinterachse meist als Pendelachse ausgeführt ist die dafür verantwortlich ist das auch Stapler mit vier Rädern nur über ein Standsicherheitsdreieck verfügen.
  • Fahrerkabine: Schützt den Fahrer vor Witterungseinflüssen und herabfallenden Teilen.
  • Hubgerüst: Das Hubgerüst bildet die Schnittstelle zwischen Lastaufnahmemittel und Rahmen. Beim Gabelstapler sind am Hubgerüst zwei Stahlzinken zur Lastaufnahme angebracht.

Je nach Einsatzzweck können Gabelstapler mit den verschiedensten Lastaufnahmemitteln ausgestattet sein:

  • Gabelzinken für unterfahrbare Lasten wie Paletten
  • Ballenklammern für Papierrollen
  • Dorne für Coils oder Teppichrollen
  • Räum- und Streugerät für den Winterdienst

Der "normale" Gabelstapler ist von seiner Bauart her ein Frontstapler. Der Fahrersitz und das Lastaufnahmemittel ist in Hauptfahrrichtung ausgerichtet. Bei Schubmaststaplern ist der Fahrersitz meist um 90° zur Fahrtrichtung gedreht. Durch den, in die Fahrzeugkonturen einziehbaren Mast, erreichen Schubmastmaststapler eine sehr geringe Arbeitsgangbreite, die lässt gegenüber dem normalen Gabelstapler eine höhere Raumausnutzung im Lager zu. Kommissionierstapler sind so gebaut, dass der Fahrer von seinem Platz aus Waren auf dem mitgeführten Ladehilfsmittel erreichen kann ohne den Fahrerstand zu verlassen.

Antriebsarten

Benzin oder Dieselstapler werden häufig auf weitläufigen Geländen eingesetzt. Durch ihre Abgasemissionen sind für ihren Einsatz in Hallen Luftreinigungsvorrichtungen vorzusehen. Auch die hohe Geräuschemission ist ein Grund für den seltenen Einsatz in geschlossenen Gebäuden.

Gasstapler haben im Vergleich zu Dieselstaplern geringere Emissionen erfordern aber dennoch eine ausreichende Belüftung des Einsatzbereiches.

Elektrostapler verursachen selbst keine Luftemissionen und sind durch die verbauten Elektromotoren relativ leise. Das Problem der relativ langen Batterieladezeiten kann durch Batteriewechselstationen umgangen werden. Moderne Elektrostapler sind häufig mit Energierückgewinnungseinrichtungen ausgestattet, die beispielsweise beim absenken des Mastes oder beim Bremsen über einen Generator Energie in die Batterie einspeisen.

Neben den genannten Antriebsarten sind auch alternative Antriebsarten wie Brennstoffzellenstapler auf dem Markt erhältlich.

Im allgemeinen haben Gabelstapler ihren Primärantrieb für den Fahrantrieb, die Lastaufnahmemittel und Anbaugeräte werden über eine vom Primärantrieb angetriebene Hydraulikpumpe angetrieben.