Ergonomie beim Staplerfahren

Aus Lager- & Logistik-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Damit ein Flurförderzeug möglichst effizient ist, spielen Leistungsdaten wie Hubgeschwindigkeit und maximale Tragkraft eine zentrale Rolle. Jedoch fehlt beim reinen betrachten der Maschine ein wesentlicher Faktor: der Mensch.

Warum Ergonomie?

Damit ein Gabelstapler wirklich effizient arbeiten kann muss sich der Fahrer an seinem Arbeitsplatz auch wohl fühlen. Eine Dämpfung des Fahrwerks fehlt aus technischen Gründen, Luftbereifung ebenso und Klimaanlagen sind nur sehr selten zu finden. Die Hersteller, Importeure und auch die Käufer von Gabelstaplern haben aber erkannt das sich der Stapler bequem bedienen lassen muss damit der Fahrer eine komplette Schicht ermüdungsfrei arbeiten kann. Bruno Kulick von der Linde AG, Geschäftsbereich Linde Material Handling sagte dazu: "Wir sehen im Fahrerkomfort ein Schlüsselkriterium und ein erklärtes Entwicklungsziel zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz beim Einsatz eines Staplers." Auch langfristig gesehen ist eine gute Ergonomie eine Investition in die Gesundheit des Staplerfahrers.

In Deutschland beklagt sich laut einer Studie jeder zweite über Rückenschmerzen, jeder dritte ist deswegen in ärtzlicher Behandlung. Die Berufsgruppe der Staplerfahrer ist dabei überproportional vertreten. Um dem entgegen zu wirken ist der Fahrersitz der Punkt mit dem der grösste Effekt in Richtung Gesundheitsschutz erreicht werden kann. Üblicherweise lässt sich der Sitz eines Gabelstaplers heutzutage in der Höhe verstellen, die Dämpfung kann auf das Gewicht des Fahrers eingestellt werden, der Sitz kann in seiner Position sowohl in Fahrtrichtung als auch der Winkel der Rückenlehne eingestellt werden. Hier kann jetzt keine allgemein gültige Erklärung geliefert werden wie der Fahrersitz des Gabelstaplers einzustellen ist da jeder Stapler mit seinem Fahrer eine einzigartige Kombination darstellt, jedoch sollte sich der Staplerfahrer darüber informieren wie sich der Stapler ergonomisch einstellen lässt.

Einstellmöglichkeiten

Viele Staplerfahrer wissen nicht dass sich der Winkel der Lenksäule oder die Höhe des Lenkrades meist sehr einfach und schnell einstellen lassen. Es gibt auch Stapler bei denen sich die Position der Bodenplatte der Fahrerkabine relativ zum Fahrersitz verändern lässt. Damit wird sichergestellt das sich der Azubi mit einer Körpergröße von 1,65m und 60kg Gewicht genauso wohl fühlen kann wie der über 2 Meter große Meister der eventuell übergewichtig ist - und das auf ein und demselben Flurförderzeug. Hinweise zu den Einstellmöglichkeiten sind dem jeweiligen Handbuch zu entnehmen.

Bedienelemente

Die Ergonomie eines Gabelstaplers geht auch bei den Bedienelementen weiter. Früher hatten die Stapler eine rein mechanische Lenkung diese ist bei modernen Geräten zumeist durch eine elektronisch gesteuerte Lenkung ersetzt worden. Dadurch wird die Lenksäule überflüssig und sie kann gegen mehr Platz im Fußraum eingetauscht werden. Auch wenn die Lenkung nicht vollektronisch gesteuert wird, so ist sie zumindest als Servolenkung ausgeführt was den Kraftaufwand erheblich verringert.

Wo früher massive Hebel zum Fahrtrichtungswechsel und der Steuerung der Hubanlage waren sind heute meist Hebel angebracht die sich mit sehr geringem Kraftaufwand und sehr Feinfühlig bedienen lassen. Das Einfädeln eines Fadens in ein Nadelöhr stellt heute für einen geübten Staplerfahrer kein Problem mehr dar. Inzwischen werden die vier Bedienhebel der Gabelstapler durch moderne elektronische Joysticks ersetzt die es erlauben alle Funktionen durch Fingerbewegungen zu steuern während der Arm auf einer einstellbaren, gepolsterten Ablage ruht. Damit wird es auch möglich Hebe- und Neigungsbewegungen des Lastaufnahmemittels gleichzeitig auszuführen was zu einer erhöhten Produktivität führt.

andere Hilfssysteme

Staplerfahrer die sich seitlich aus dem Fahrzeug hängen um auf die Fahrbahn schauen zu können weil sonst das Hubgerüst die Sicht versperrt sieht man nicht mehr. Sichtbehinderungen durch die Hubgerüste lassen sich zwar nicht komplett vermeiden aber durch entsprechenden Konstruktion auf ein Mindestmaß reduzieren. Ist die Sicht nach vorne auf die Fahrbahn aber durch die Last derart eingeschränkt das der Fahrer zum Rückwärts fahren gezwungen ist (Gabelstapler legen im Schnitt ein drittel der Fahrstrecke im Rückwärtsgang zurück) helfen auch hier moderne Arbeitsplatzkonzepte die Belastungen der Wirbelsäule des Staplerfahrers gering zu halten. Dabei werden verschiedene Lösungsansätze verfolgt, so gibt es Gabelstapler bei denen sich der Fahrersitz um 90° drehen lässt und der Fahrer dann mit einer zweiten Pedalarmatur arbeiten kann. Verschiedene Hersteller arbeiten an Konzepten die es ermöglichen sollen die Fahrerkabine komplett um 180° in Fahrtrichtung zu drehen. Auch immer häufiger finden sich an modernen Staplern Monitore die Kamerabilder von einer Rückwärtsfahrt oder dem Lastaufnahmemittel in 5 Metern Höhe liefern. Gerade die Kameras am Lastaufnahmemittel erhöhen auch die Arbeitssicherheit weil der Fahrer einfach besser sieht wie er die Last in angehobenen Zustand manövrieren muss um sie sicher in einem Regal abzustellen.